Diese Bewertung ist Teil unserer Affiliate-Partnerschaften. Wenn Sie auf die Links in dieser Bewertung klicken und die Dienstleistungen des bewerteten Unternehmens in Anspruch nehmen, erhalten wir möglicherweise eine Provision. Dies hat keinen Einfluss auf die Unabhängigkeit und Objektivität unseres Bewertungsprozesses.
Beste Wettanbieter für die National League Schweiz
Über die National League Schweiz Saison 2024/2025

Die Swiss National League 2024/2025 startet auch dieses Jahr wieder mit einigen interessanten Veränderungen, auf die sich alle Schweizer Wettfreunde wetten können. Besonders bemerkenswert sind dabei die Top-Transfers und Trainerwechsel, die das Potenzial haben, für ein neues Kräfteverhältnis in der Liga zu sorgen.
Die wichtigsten Transfers sind dabei:
- Michael Spacek wechselt vom HC Ambri-Priotta zu Genève-Servette HC, nachdem er in der letzten Saison der drittbeste Scorer der Nationalliga A war.
- Yannick Rathgeb kehrt zum HC Fribourg-Gottéron zurück. Damit verstärkt er die dortige Defensive, nachdem er zwar nur eine, aber dafür eine herausragende Saison beim EHC Biel gespielt hat.
- Oula Palva, der beste Scorer der finnischen Liga verstärkt zur neuen Saison den HC Ajoie. Dabei wird erwartet, dass er die Offensive des Teams deutlich verbessern wird.
Diese und weitere Transfers versprechen eine spannende Saison, die für alle Wettfreunde etwas Interessantes parat halten wird.
In Sachen Trainerwechsel wird vor allem der neue Headcoach vom EV Zug, Antti Törmänen, für neuen Schwung sorgen.
Für Anfänger: Wie funktioniert die National League Schweiz?
Die Swiss National League oder auch Nationalliga A ist die höchste Eishockey-Spielklasse der Schweiz und besteht dabei aus 14 Teams. Diese treten in der regulären Saison gegeneinander an, wobei jedes Team in einem Hin- und Rückspiel gegeneinander spielt.
✅ Die Playoffs
Die besten acht Teams der regulären Saison qualifizieren sich im Anschluss für die Playoffs, die im Best-of-Seven-Format abgehalten werden.
Das Team, das in einem direkten Duell zuerst vier Spiele gewinnt, zieht in die nächste Runde ein. Die Playoffs beginnen dabei mit dem Viertelfinale und enden im Finale, bei dem der Schweizer Meister gekrönt wird.
❌ Die Playouts
Die Teams, die es in der regulären Saison nur auf die Plätze 9 bis 12 geschafft haben, müssen anschliessend in den Playouts ran, um gegen den Abstieg zu spielen. Der letzte Platz spielt eine Relegationsserie gegen den Meister der Swiss League.
Favoriten der National League Schweiz Saison 2024/2025
Nachfolgend geben wir Ihnen hier bei Sportwettenschweiz.ch einen genaueren Blick auf die Favoriten der Buchmacher für die Saison 2024/2025 der höchsten Eishockey-Liga in der Schweiz.
Schweizer Meister Quoten – Favoriten für die Saison 2024/2025
Die besten Buchmacher geben an, dass die folgenden fünf Mannschaften die Top 5 Favoriten für den Titel in der Swiss National League 2024/2025 sind:
- ZSC Lions
- Genève-Servette HC
- EV Zug
- EHC Biel
- SC Bern
Top 1 Contender: ZSC Lions
Die ZSC Lions gewannen die Meisterschaft 2023/2024, indem sie im Playoff-Finale den Lausanne HC nach sieben Spielen besiegten. Sie dominierten die reguläre Saison und die Playoffs mit starken Leistungen.
In der letzten Saison erzielten die Lions 167 Tore (durchschnittlich 3,1 Tore pro Spiel) und kassierten 110 Gegentore. Ihre Powerplay-Erfolgsquote lag bei 22%, während ihr Penalty-Killing bei 85% lag.
Der Zugang von Michael Spacek, einem der besten Scorer der letzten Saison, verstärkt die Offensive des Teams. Keine signifikanten Abgänge wurden verzeichnet, was die Stabilität des Kaders gewährleistet.
Die ZSC Lions haben die Tiefe und Qualität im Kader, um auch in der Saison 2024/2025 an der Spitze zu bleiben.
Laut Sportwettenschweiz.ch gelten sie aufgrund ihrer stabilen Leistung und der Verstärkung in der Offensive und einer Quote von 2,50 als Top-Anwärter auf den Titel.
Top 2 Contender: HC Fribourg-Gottéron
Fribourg-Gottéron erreichte das Halbfinale der Playoffs in der Saison 2023/2024 und belegte den 2. Platz in der regulären Saison.
Das Team erzielte 175 Tore und liess 124 Gegentore zu, was ihnen eine Torbilanz von +51 einbrachte. Ihre Powerplay-Erfolgsquote lag bei 24%, und ihr Penalty-Killing war mit 88% sehr effektiv.
Der Club hat die Verpflichtung von Marcus Granlund bekannt gegeben, der als einer der besten Stürmer der Liga gilt und ihre Offensivkraft weiter erhöht.
Fribourg-Gottéron verfügt über eine der besten Verteidigungen und hat mit Granlund eine starke Offensivkraft hinzugewonnen.
Sie werden als einer der härtesten Konkurrenten der ZSC Lions angesehen und erhalten deshalb eine Quote von 4,80.
Top 3 Contender: Lausanne HC
Lausanne HC erreichte das Play-off-Finale, scheiterte jedoch knapp und erst nach sieben Spielen an den ZSC Lions. Sie zeigten eine starke Leistung in den Playoffs und waren in der regulären Saison Dritter.
Lausanne erzielte 158 Tore und kassierte 126 Gegentore. Ihre Powerplay-Erfolgsquote lag bei 21%, während ihr Penalty-Killing mit 86% ebenfalls stark war.
Der Kader bleibt stabil, und es gibt keine bedeutenden Abgänge oder Zugänge. Dies könnte Lausanne helfen, das Niveau zu halten, das sie ins Finale brachte.
Lausanne HC hat das Potenzial, aus den Erfahrungen der letzten Saison zu lernen und die Meisterschaft in 2024/2025 zu gewinnen.
Ihre starke Defensive und der Finaleinzug machen sie zu einem ernsthaften Anwärter mit einer Quote von 6,50.
Top 4 Contender: EV Zug
Der EV Zug schied im Viertelfinale aus, nachdem er in der regulären Saison den vierten Platz belegt hatte.
Sie erzielten 161 Tore und kassierten 135 Gegentore. Ihre Powerplay-Erfolgsquote lag bei 19%, während ihr Penalty-Killing mit 87% solide war und sie in die Playoffs führte.
Die Verpflichtung von Gabriel Carlsson verstärkt die Defensive vom EV Zug erheblich. Dadurch setzt der EV Zug vor allem auf mehr Stabilität und Erfahrung im Kader.
Mit einer verstärkten Verteidigung und einem soliden Fundament sowie einer Quote von 8,90 ist Zug bereit, in der neuen Saison stärker zurückzukommen und eine Rolle im Titelrennen zu spielen.
Top 5 Contender: EHC Biel-Bienne
EHC Biel erreichte das Viertelfinale der Playoffs, nachdem sie auf Platz 9 der regulären Saison landeten und sich durch die Play-ins kämpften.
Sie erzielten 139 Tore und kassierten 140 Gegentore. Ihre Powerplay-Quote lag bei 21%, während das Penalty-Killing bei 86% lag.
Biel setzt auf die Stärke seines bestehenden Kaders und hat keine grossen Neuzugänge oder Abgänge.
Als solider Aussenseiter mit einer konstanten Leistung wird EHC Biel-Bienne oft unterschätzt, hat aber das Potenzial, im Titelrennen eine Überraschung zu liefern, was sich auch an der Quote von 11,0 zeigt.
Wer wird nach der Saison 2024/2025 in die National League Schweiz aufsteigen?
Natürlich können in dieser Saison ebenfalls drei Teams in die Nationalliga A aufsteigen. Laut der aktuellen Statistiken und verfügbaren Spieler sieht Sportwettenschweiz.ch vor allem die folgenden Teams vorne:
1. FC Thun
Thun war einer der stärksten Konkurrenten in der Swiss Challenge League und beendete die Saison 2023/2024 auf dem 2. Platz, mit einer beeindruckenden Torbilanz und nur knapp gescheitertem Aufstieg.
Thun hat gezielte Verstärkungen in der Abwehr und Offensive vorgenommen, um ihre Aufstiegsambitionen weiter zu untermauern.
Quoten für den Aufstieg: 2,50 - 3,00
Thun wird als Top-Favorit für den Aufstieg gehandelt, da sie in den letzten Saisons konstant stark gespielt haben und über eine solide Kaderbasis verfügen.
2. Neuchâtel Xamax
Xamax beendete die Saison 2023/2024 im oberen Mittelfeld und zeigte in den entscheidenden Spielen gute Leistungen. Sie haben sich für die neue Saison gut vorbereitet.
Die Mannschaft hat einige talentierte Spieler hinzugewonnen, die das Potenzial haben, ihre Defensive zu stärken und im Sturm für mehr Durchschlagskraft zu sorgen.
Quoten für den Aufstieg: 3,50 - 4,00
Neuchâtel Xamax wird als einer der Hauptanwärter auf den Aufstieg gehandelt, dank eines erfahrenen Kaders und neuen Talenten.
FC Aarau
Aarau beendete die Saison 2023/2024 auf Platz 6 und verpasste knapp die Playoffs. Sie haben jedoch in den letzten Saisons kontinuierlich an Stärke gewonnen.
Der Club hat den Kader stark umgebaut, mit mehreren neuen Spielern im Angriff und in der Abwehr, um die Balance im Team zu verbessern.
Quoten für den Aufstieg: 4,50 - 5,00
FC Aarau ist ein starker Aussenseiter für den Aufstieg, aber mit den richtigen Verstärkungen und einer stabilen Leistung könnten sie zu einem ernsthaften Konkurrenten werden.
Wer wird nach der Saison 2024/2025 aus der National League Schweiz absteigen?
Nicht nur in Sachen Aufstieg gibt es einige interessante Wetten zu spielen, sondern auch in Bezug auf den Abstieg aus der Swiss National League können Schweizer Spieler viele Wetten abschliessen. Laut der Analyse von Sportwettenschweiz.ch stehen die Chancen wie folgt:
1. HC Ajoie
Der HC Ajoie beendete die Saison 2023/2024 auf dem letzten Platz und konnte den Abstieg nur durch den Sieg in der Playout-Serie gegen den Meister der Swiss League verhindern.
Es gab keine nennenswerten Verstärkungen im Team, was ihre Chancen auf den Verbleib in der National League gefährdet. Die Mannschaft bleibt weitgehend unverändert, was bei den starken Konkurrenten ein Nachteil sein könnte.
Quoten für den Abstieg: 1,75 - 2,00
HC Ajoie wird von den Buchmachern als Hauptkandidat für den Abstieg gehandelt.
2. EHC Kloten
Kloten belegte in der Saison 2023/2024 den vorletzten Platz und kämpfte sich nur knapp durch die Saison, ohne in die Playouts zu müssen.
Kloten hat zwar einige junge Spieler hinzugefügt, doch es fehlen weiterhin erfahrene Verstärkungen, um den Abstiegskampf zu vermeiden.
Quoten für den Abstieg: 2,50 - 3,00
EHC Kloten könnte erneut in Schwierigkeiten geraten, wenn sie keine konstante Leistung zeigen.
3. SCL Tigers
Die SCL Tigers beendeten die Saison 2023/2024 auf Platz 11, knapp über den Playouts, zeigten jedoch einige Schwächen in der Offensive und Defensive.
Der Kader wurde durch ein paar neue Spieler verstärkt, doch es bleibt abzuwarten, ob diese Verstärkungen ausreichen, um in der Liga zu bestehen.
Quoten für den Abstieg: 3,50 - 4,00
Die SCL Tigers müssen sich verbessern, um den Abstieg zu vermeiden, und stehen weiterhin unter Druck.
Top-Torschützen der National League Schweiz Saison 2024/2025
Nicht nur in Sachen Meister, Auf- und Abstieg gibt es tolle Wetten zu spielen, sondern auch wenn es um die Frage des Top-Torschützen geht, können Sie sich auf spannende Wetten freuen. Im Rahmen der Analyse von Sportwettenschweiz.ch stehen die Chancen wie folgt auf den nächsten Top-Torschützen in der höchsten Eishockey-Liga in der Schweiz.
1. Denis Malgin
Gewicht: | 80 kg |
Grösse: | 178 cm |
Alter: | 26 Jahre |
Position: | Stürmer |
Team 2024/2025: | ZSC Lions |
In der letzten Saison war Malgin mit 24 Toren einer der besten Torschützen der Liga und führte die ZSC Lions zu zahlreichen Siegen.
Mit seiner Schnelligkeit und Torgefährlichkeit bleibt er ein starker Anwärter für den Titel des Torschützenkönigs 2024/2025 und eine Quote von 2,50.
2. Mark Arcobello
Gewicht: | 78 kg |
Grösse: | 173 cm |
Alter: | 35 Jahre |
Position: | Center |
Team 2024/2025: | HC Lugano |
Arcobello erzielte in der letzten Saison 22 Tore und war ein Schlüsselspieler in der Offensive von HC Lugano.
Trotz seines fortgeschrittenen Alters bleibt er einer der technisch versiertesten Spieler in der Liga sowie eine Quote von 4,30.
3. Andres Ambühl
Gewicht: | 90 kg |
Grösse: | 180 cm |
Alter: | 40 Jahre |
Position: | Flügelstürmer |
Team 2024/2025: | HC Davos |
Ambühl zeigte trotz seines Alters eine beeindruckende Leistung und erzielte 20 Tore.
Mit seiner Erfahrung und konstanten Leistung bleibt er eine Gefahr vor dem Tor und könnte erneut zu den Top-Torschützen zählen und bietet eine Quote von 6,50.
Worauf sollte man bei Wetten auf die National League Schweiz 2024/2025 achten?
Wenn Sie als Schweizer Spieler Interesse daran haben auf die Swiss National League zu wetten, stehen Ihnen auch dieses Jahr wieder eine grosse Anzahl an Wettmärkten zur Verfügung. Nachfolgend bieten wir Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Wettmärkte.
Siegerwetten
Die Siegerwette ist die klassische Wette auf den Sieg der Heim- oder Auswärtsmannschaft bzw. auf ein Unentschieden von zwei Mannschaften. Ein typisches Beispiel hierfür ist ein Sieg auf den ZSC Lions, wenn dieser Zuhause gegen den HC Davos spielt.
Über/Unter-Wetten auf Tore
Bei der Über/Unter-Wette wetten Sie als Schweizer Spieler darauf, ob die Anzahl der Tore in einem Spiel über oder unter einer bestimmten Zahl liegt. Das kann bedeuten, dass Sie beispielsweise beim Spiel zwischen Genève-Servette HC und HC Fribourg-Gottéron auf mehr als 5,5 Tore wetten.
Wetten auf Beide Teams treffen (Both Teams to Score, BTTS)
Eine weitere bekannte Wette ist die BTTS-Wette, die beschreibt, dass beide Mannschaften in einem Spiel ein Tor erzielen werden. Besonders bei Spielen, bei denen zwei gleich starke Teams aufeinandertreffen, wie bei einem Spiel zwischen HC Davos und Lausanne HC, kann sich eine solche Wette anbieten.
Handicap-Wetten
Handicap-Wetten geben einem Team einen fiktiven Vorsprung oder Rückstand. Das bietet sich vor allem für Spiele an, bei denen starke auf schwache Teams treffen. So können Sie beispielsweise eine -1,5 Handicap-Wette auf die ZSC Lions abschliessen, wodurch sie mit mindestens zwei Toren Differenz gewinnen müssen.
Torschützen-Wetten
Bei der Torschützen-Wette wird vorab festgelegt, welcher Spiele ein Tor schiesst. Das kann sowohl vor dem Spiel als auch während des Spiels und in Form von Live-Wetten geschehen. Eine bekannte Torschützen-Wette ist beispielsweise die Wette auf ein Tor von Denis Malgin für die ZSC Lions.
Erstes Drittel-Wetten (First Period Markets)
Die erste Drittel-Wette gibt an, welches Team das erste Drittel für sich entscheidet. Das ist besonders spannend, da die ersten Drittel meist sehr intensiv sein können. Demnach könnte eine Wette auf ein Team, wie den EV Zug, der immer schnell startet, eine interessante Wahl sein.
Langzeitwetten (Outright Bets)
Langzeitwetten sind spannende Wetten, die für mehrere Monate im Voraus getroffen werden. Ein typisches Beispiel hierfür ist etwa die Wette darauf, dass die ZSC Lions auch dieses Jahr wieder die Liga für sich entscheiden werden.
Platzierungswetten (Top 4, Top 6)
Platzierungswetten sind ebenfalls Langzeitwetten, bei denen allerdings nicht nur das Ergebnis eines einzelnen Teams, sondern die Ergebnisse von mehreren Teams vorausgesagt werden.
Wett-Tipps und Strategien für Spiele der National League Schweiz
Wie Sie gerade sehen konnten, werden Ihnen dieses Jahr kaum die Optionen ausgehen, wenn es um das Thema Wettmöglichkeiten in der höchsten Eishockeyliga der Schweiz geht.
Allerdings gilt es vorab einige Dinge zu beachten, um das Meiste aus Ihren Wetten machen zu können. Deshalb geben wir Ihnen an dieser Stelle eine Auswahl an Wett-Tipps, die Sie nutzen können:
Nutzen Sie mehrere Wettanbieter
Es bietet sich bei allen Formen von Wetten an, nicht alleine nur auf einen Sportwettenanbieter zu vertrauen. Mithilfe der Anmeldung bei mehreren Online-Buchmachern können Sie immer von den besten Quoten profitieren und damit das Meiste aus den eigenen Einsätzen herausholen.
Ausserdem bietet auch die Arbitrage-Wette eine wichtige Rolle. Hierdurch können durch das Ausnutzen von Quoten-Unterschieden risikofreie Gewinne erzielt werden.
Nutzen Sie Live-Wetten und Cashout-Funktionen
Live-Wetten und Cashouts bieten die Möglichkeit, auch während laufender Spieler noch auf sich verändernde Umstände zu reagieren. Das bedeutet, dass Sie selbst dann, wenn sich ein Spieler während des Spiels verletzt oder ein Team ein Drittel nicht zufriedenstellend spielt, reagieren können.
Zusätzlich erhalten Sie mit der Cashout-Funktion die Möglichkeit sich von einer Wette zurückzuziehen und damit Verluste einzugrenzen oder dennoch einen Gewinn zu erzielen - selbst dann, wenn Sie die Wette nicht zu Ende spielen.
Verwenden Sie Prognosen und Analysen
Ein weiterer wichtiger Aspekt, der sich ebenfalls immer wieder lohnt, ist die Analyse von aktuellen Berichten zu den Verletzungen einzelner Spieler oder Leistungskurven ganzer Teams. Damit bleiben Sie stets auf dem aktuellen Stand und können damit sicherstellen, dass Sie gezielt auf die Veränderungen in der Liga oder in einem Team reagieren können.
Ein Beispiel hierfür sind Powerplay-Statistiken. Wenn Sie wissen, dass ein Team, wie die ZSC Lions, in der vergangenen Saison eine Powerplay-Erfolgsquote von 22 % hatte, können Sie auf diese wetten, wann immer das Teams gegen ein Team spielt, das eine schwache Penalty-Kill-Quote hat.
FAQ
Die höchste Eishockeyliga der Schweiz ist die National League (NL). Die NHL, also National Hockey League der USA, wird hingegen als die beste Eishockeyliga der Welt angesehen.
In der Schweiz gibt es mehrere Eishockeyligen. Hierzu zählen einerseits die National League (NL) als oberste Liga, aber auch die Swiss League (ehemals Nationalliga B). Darunter gibt es noch die MyHockey League.
Der HC Davos ist der Schweizer Rekordmeister und konnte die National League bereits 31 Mal gewinnen.
Mannschaften aus der Nationalliga B bzw. Swiss League können in die National League aufsteigen, wenn sie die Swiss League gewinnen und zusätzlich die Playoffs gegen das letztplatzierte Team der National League gewinnen.
Die beiden letztplatzierten Teams der National League müssen in der einer Playout-Serie gegeneinander spielen. Der Verlierer muss anschliessend in einer Best-of-Seven-Relegationsserie gegen den Meister der Swiss League um den Klassenerhalt spielen.
In der National League werden insgesamt 52 Spiele in der regulären Saison ausgetragen. Die besten Teams qualifizieren sich dann direkt für die Playoffs, während die Mannschaften im Mittelfeld der Tabelle um die restlichen Playoff-Plätze spielen müssen.
Die Playoffs der National League werden im Best-of-Seven-Format ausgetragen. Das heisst, dass ein Team vier Siege aus sieben Spielen benötigt, um in die nächste Runde zu kommen.
Die National League fängt im September eines jeden Jahres an.
Die National League dauert in der Regel von September bis April, inklusive der Playoffs, die am Ende abgehalten werden.
Die National League besteht aus 14 Teams, die im Zug der regulären Saison aufeinandertreffen.
Lesen Sie auch


War diese Seite hilfreich?
Diese Seite wurde noch nicht bewertet - helfen Sie anderen, indem Sie Ihre Meinung teilen